Für größere Telefonanlagen wird meist ein so genannter
3rd-Party TAPI-Treiber bereitgestellt. Diese TAPI-Treiber stellen alle
TAPI-Leitungen der Telefonanlage im Windows System bereit.
PhoneVoice CTI Client in Verbindung mit Microsoft TAPI-Server
Die Windows Server Betriebssysteme enthalten einen integrierten
TAPI-Server. Dieser kann serverseitige TAPI-Leitungen an mehrere
Client-PCs in einer Windows-Domäne verteilen und Benutzerrechte
festlegen.
Schematischer Systemaufbau: |
|
|
TAPI: TAPI-Schnittstelle |
|
Microsoft TAPI-Service: Im Windows Server integrierter
TAPI-Dienst (TAPI-Server). |
Hinweis: Auf den Client-PCs arbeitet im Hintergrund auch ein
Client-TAPI-Service. Dieser wurde zur Vereinfachung aber nicht
dargestellt. |
3rd Party TSP: TAPI-Treiber vom Hersteller der Telefonanlage.
TSP= Telephony Service Provider |
Microsoft Remote TSP: Zum Microsoft TAPI-Server gehörender
Remote-TAPI-Treiber. |
|
Konfiguration des im Windows Server
enthaltenen TAPI-Servers:
- Loggen Sie sich als lokaler Administrator auf dem Windows Server ein.
Achtung: Der Domänen-Admin hat auf einem Windows Server keine Rechte für das "Telefonie" Management.
- Öffnen Sie die "Telefonie" Management Console über: [Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Verwaltung > Computerverwaltung > Dienste und Anwendungen > Telefonie];
oder über <ausführen> "tapimgmt.msc".
- Klicken Sie Ihren Server-Eintrag mit der rechten Maustaste an und wählen Sie "Eigenschaften".
- Im Dialog "Eigenschaften" ist das Häkchen bei "Enable telephony server" zu setzen.
Dies ist notwendig, damit Sie die Line-Berechtigungen für jeden Nutzer festlegen können.
Zur Aktivierung des Telefonie Server Dienstes ist ein Active Directory erforderlich. Wenn kein Active Directory verfügbar ist, kommt eventuell die Fehlermeldung "62791" oder "62795".
Wenn der Telefonie Server Dienst nicht aktiviert ist, sehen alle
lokalen Nutzer alle TAPI-Leitungen.
- Klicken Sie auf den Treiber der Telefonanlage => auf der rechten
Seite werden die TAPI-Lines (Leitungsnamen) des Treibers sichtbar.
- TAPI-Line-Berechtigungen pro Nutzer festlegen:
- Klicken Sie im rechten Fenster eine TAPI-Line mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Nutzer bearbeiten".
- Fügen Sie hier alle Nutzer hinzu, die Berechtigungen für diese TAPI-Line erhalten sollen.
Hinweise zur Datei "tsec.ini":
- Der Windows TAPI-Server speichert die Zuordnung von Nutzer/TAPI-Line
unter "C:\WINDOWS\TAPI\tsec.ini".
- Beispiel: Dem Nutzer "tmiller" sind zwei TAPI-Lines des
TAPI-Providers mit dem ProviderID=5 zugewiesen. Die erste Line hat
den dwPermanentLineID=2 und die zweite Line den dwPermanentLineID=4.
Der ProviderID wird aus folgendem Registry-Eintrag gelesen: "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Telephony\
Providers\ ProviderIDX". Den dwPermanentLineID liefert der
TAPI-Treiber über lineGetDevCaps().
Der entsprechende Eintrag in "tsec.ini" wäre wie folgt:
- [Domain\tmiller]
FriendlyUserName=Tom Miller
Lines=5,2,5,4
- Hinweis: Über das Kommandozeilentool "tsecimp"
kann die Zuordnung von Benutzer zu TAPI-Line auch per XML-Datei
erfolgen.
Dokumente von Microsoft®:
Installation auf dem Windows Client-PC:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung über [Start >
Ausführen... > "cmd"].
- Geben Sie folgenden Befehl ein (SERVERNAME = Rechnername
des Windows Server):
tcmsetup /c SERVERNAME
oder
runas /user:DOMAIN\Administrator "tcmsetup /c SERVERNAME"
Hinweise:
- Sie müssen mit Administratorrechten auf dem Client-PC
angemeldet sein.
- der Client-PC muss in der gleichen Domain wie der Server
angemeldet sein (oder einer als vertrauenswürdig eingestuften
Domain).
|
PhoneVoice CTI Client in Verbindung mit Fremdanbieter-TAPI-Server
TAPI-Server gibt es auch von alternativen Anbietern. Diese setzen
wie eine "normale" TAPI-Anwendung auf der TAPI-Schnittstelle auf und
stellen deren TAPI-Leitungen im Netzwerk bereit. Auf den lokalen Arbeitsplätzen ist ein Remote-TSP
zu installieren, der zum Lieferumfang des TAPI-Servers gehört. Der
Remote-TSP kommuniziert über das lokale Netzwerk mit seinem Server.
Schematischer Systemaufbau:
|
Estos TAPI-Server:
www.estos.de
- Der Estos TAPI-Server ist relativ einfach zu installieren und zu
konfigurieren. Er setzt kein Server-Betriebssystem
voraus, lässt sich also auch unter Windows Client PCs installieren.
- Für zwei Clients kann der Server kostenlos eingesetzt werden.
|