Der CTI Client Professional beinhaltet ein integriertes SIP-SoftPhone.
Somit benötigen Sie nur ein Headset, um Ihren PC als einfaches
SIP-SoftPhone in Verbindung mit einem VoIP-Anbieter oder einer
lokalen VoIP-Anlage zu verwenden.
|
Konfiguration
|
Wählen Sie unter [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) > Auswählen > VoIP]
das "SIP-SoftPhone" aus.Über den Button [Geräte-Konfiguration]
ist dabei eine neue SIP-Registrierung zu konfigurieren.
|
Funktionen
|
Das integrierte SIP-SoftPhone unterstützt folgende Funktionen:
- Wählen, Auflegen, Ruf annehmen, Halten, Rückfrage, Übergeben
- DTMF-Nachwahl
- Audio-Codecs: G.711 (A-Law und U-Law)
- Anrufschutz
- Besetztlampen per SIP-SUBSCRIBE
Nicht unterstützte Funktionen:
- Verschlüsselung
- Konferenzschaltung (Die SIP-SoftPhone-Komponente kann selbst keine
Konferenz schalten. Für Konferenzen wäre daher ein Konferenzraum in der
Anlage zu verwenden.)
|
Audio-Einstellungen
|
Die Audio-Einstellungen konfigurieren Sie über:
[Optionen > Audio...]
- Hier legen Sie die Soundgeräte für Mikrofon-Aufnahme und
Headset-Lautsprecher sowie deren Lautstärke fest.
- Unter "Erweiterte Einstellungen..." ist es möglich:
- die Rufton-Lautstärke extra festzulegen und Anrufe ggf. über ein
zweites Soundgerät signalisieren zu lassen (z.B. Lautsprecher),
- eigene WAVE-Dateien für die Ruftöne anzugeben.
|
Schnurlose Headsets
|
Der CTI Client unterstützt spezielle
schnurlose Headsets, so dass eine Gesprächsannahme und Auflegen über eine
Taste am Headset prinzipiell möglich ist. Die
Konfiguration erfolgt über [Optionen > Audio > Erweiterte Einstellungen]. Es kann leider
nicht gewährleistet werden, dass die Gesprächsannahme/Auflegen per
Headset-Taste mit allen Modellen der aufgelisteten Hersteller funktioniert.
Und selbst mit den getesteten Modellen gab es auf einzelnen Windows PCs
Probleme.
Die Headsets folgender Hersteller
werden unterstützt:
- Jabra / GN Netcom
- getestete Modelle: "Jabra PRO 930", "Jabra EVOLVE 65 UC"
und "Jabra Stealth UC MS".
- Plantronics
- getestete Modelle: "Savi Office", "CS60"
Hinweise zu Jabra Headsets
- Die "Jabra Direct" Software
muss auf dem PC installiert werden.
- Wenn das Headset am PC angeschlossen ist, sollte in der Jabra Direct
Software "Device ready for use" angezeigt werden.
- Klicken Sie in der Jabra Direct Software auf "Device Settings" und
setzen "Preferred softphone" auf "Standard softphone".
(siehe Screenshot)
- Im CTI Client ist unter [Optionen > Audio > Erweiterte Einstellungen
> Spezielles schnurloses Headset] "Jabra" auszuwählen.
Ein Klick auf den "Test"-Button sollte "OK" anzeigen.
- Jetzt können Sie versuchen einen Anruf per Headset-Taste anzunehmen.
Hinweise zu Plantronics Headsets
- Die "Plantronics
Hub" Software
muss auf dem PC installiert werden. Auf der Download-Seite sind
unterstützte Modelle gelistet.
- Wenn das Headset am PC angeschlossen ist, sollte dieses in der
Plantronics Hub
Software auf dem Tab "Info" angezeigt werden.
- Klicken Sie in der Plantronisc Hub Software auf [Einstellungen >
Softphones]. Das "ZielSoftphone" können Sie auf "Keine" stellen.
- Im CTI Client ist unter [Optionen > Audio > Erweiterte Einstellungen
> Spezielles schnurloses Headset] "Plantronics" auszuwählen.
Ein Klick auf den "Test"-Button sollte "OK" anzeigen.
- Jetzt können Sie versuchen einen Anruf per Headset-Taste anzunehmen.
- Hinweis zum Savi Office:
- Bei einem eingehenden Ruf sollte an der Basisstation die LED "PC/VOIP"
eingeschaltet werden. Eventuell ist in den Plantronics Control Einstellungen
"PC" als Standard anzugeben.
- Damit die Rufsignalisierung und Rufannahme funktioniert, muss das Headset im Idle-Mode sein. Wenn das Headset aus der Basis genommen wird
(ohne Anruf), wird es ggf. automatisch aktiv. Dann ist zweimal den Button am Headset drücken, damit es wieder Idle geht.
Problembehandlung (Jabra/Plantronics)
Wenn die Rufannahme per Headset-Taste nicht
funktioniert:
- Starten Sie den Rechner neu.
- Schließen Sie das Headset ggf. an einem anderen USB-Port an.
- Testen Sie das Headset an einem anderen Rechner.
Wenn die Aktivierung der Audio-Verbindung zum Headset
mehrere Sekunden blockiert:
- Starten Sie den Rechner/Laptop neu.
|
Weitere Hinweise
|
- Während eines Gesprächs lässt sich die Lautstärke für Mikrofon und
Lautsprecher über das Telefon-Panel anpassen.
- Einen kommenden Ruf können Sie auch per Hotkey "Pause-Taste" annehmen. Zu
aktivieren ist der Hotkey unter [Optionen > Telefonie].
|
Kann man den CTI Client als SIP-Softphone in einer Terminal-Session einsetzen?
Im Prinzip Ja. Unter den RDP-Einstellungen / Lokale Ressourcen
ist dazu die Audio-Aufnahme und -Wiedergabe zu aktivierten. Sie müssten
dann aber noch testen, ob die Audioqualität Ihren Anforderungen entspricht.
Sollte es zu inakzeptablen Sprachverzögerungen oder Audio-Abbrüchen kommen,
wäre ein Umstieg auf physische SIP-Telefone zu empfehlen oder Sie testen die
Kombination von Zoiper + CTI Client.
|