Für die meisten Telefone wird keine direkte Ansteuerung
unterstützt. Diese sind als [Spezielles Gerät] = "Standard" zu
konfigurieren. Der Verbindungsaufbau erfolgt dann über den Befehl "Originate"
der Asterisk Manager Schnittstelle. |
|
Freisprechmodus per Call-Info : Answer-After=0 |
Einige SIP-Telefone unterstützen ein Auto-Answer
mittels INVITE SIP-Header.
Beispiele:
- Call-Info: Answer-After=0
- Alert-Info: ;info=alert-autoanswer
- Alert-Info: <sip:>;info=alert-autoanswer
- Alert-Info: <sip:domain>;info=alert-autoanswer
domain = Asterisk IP-Adresse
|
Siehe auch:
-
www.voip-info.org/wiki/view/Asterisk+Paging+and+Intercom
- snom Telefone: In der Snom-Web-Konfiguration ist unter
[Erweitert > Verhalten] die Option "Intercom Policy" auf "always"
oder "only in idle" zu setzen. Siehe auch:
answer_after_policy
- Yealink: In der Yealink-Web-Konfiguration ist "Intercom
erlauben" zu aktivieren unter
[Leistungsmerkmale > Sprechanlage/Intercom].
- Grandstream:
- Grandstream 2135: In der Grandstream-Web-Konfiguration ist unter
[Account X > Call Settings] die Option "Allow Auto Answer by
Call-Info/Alert-Info" auf "Yes" zu setzen.
- Grandstream 3240: In der Grandstream-Web-Konfiguration ist unter
[Account X > Call Settings] die Option "Auto Answer" zu setzen auf "Enable
Intercom/Paging".
|
|
CTI-Answer via SIP-NOTIFY |
Voraussetzungen:
- Diese Option erfordert spezielle Anpassungen in der Telefonanlage,
die der Hersteller der Anlage vornehmen müsste.
- Das SIP-SoftPhone oder das SIP-Telefon reagiert auf spezielle
NOTIFY-Events mit Parameter "Event: CtiAnswer".
|
Funktionsweise: Wenn der TAPI-Treiber ein
lineAnswer-Befehl per TAPI empfängt, sendet dieser eine spezielle Action
"Redirect" zur Anlage. Die Anlage müsste dann ein spezielles
NOTIFY-Event generieren mit dem Parameter "Event CtiAnswer". Das
SIP-SoftPhone oder das SIP-Telefon nimmt darauf hin das Gespräch an.
|