PhoneVoice CTI Client + snom IP Telefon
|
Snom IP Telefone ermöglichen eine komfortable Sprachkommunikation in
Verbindung mit SIP-fähigen Telefonanlagen (lokal oder Cloud) im
geschäftlichen und privaten Umfeld.
Hersteller der snom Telefone ist die "snom TECHNOLOGY AG".
Der PhoneVoice CTI Client enthält für die Steuerung und Überwachung der snom IP Telefone einen integrierten Connector.
Unterstützte snom IP Telefone
- snom 300, 320, 360, snom 710, 720, 760, snom 821, 870, snom D3xx, D7xx
- Nicht unterstützt: DECT-Telefone : snom M3, M9, Mx
Somit haben Sie volle CTI Funktionalität für Ihre snom IP
Telefone
|
Konfiguration
|
- Wählen Sie unter [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) >
TAPI-Gerät auswählen > VoIP] die "snom Line 1" aus.
- Anschließend ist das TAPI-Gerät über den Button [Treiber-Konfiguration...] zu
konfigurieren.
- Die Telefone sollten statische IP-Adressen haben. Bei Verwendung
von dynamischen IP-Adressen müsste Ihr Netzwerk-Admin einen DNS-Server
betreiben.
- Weitere
Konfigurationshinweise...
Amtsholung
Siehe: Amtsholung und
Amtsholung konfigurieren...
Laptop - Telefon-Konfiguration per "Lokale Profile"
Wenn Sie mit Ihrem Laptop häufig den Arbeitsplatz wechseln, können Sie
für jeden Arbeitsplatz ein Lokales Profil erstellen. Die Profil-Auswahl
erfolgt beim Start/Neustart des CTI Client. Weitere Hinweise:
Lokale Profile
Terminal Server
Wenn Sie den CTI Client auf einem Terminal Server installieren, ist für
jeden Nutzer ein exklusiver lokaler TCP-Port für die Action URLs zu
konfigurieren unter [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) >
Treiber-Konfiguration > Action URLs]. Zum Beispiel: 8081, 8082, 8083 usw.
Siehe auch Hinweise zu "Action URLs" weiter unten sowie
Terminal Server
Installation.
Mehrfach-Installation erleichtern per "Setup Generieren"
Hinweise dazu finden Sie unter:
Setup generieren...
|
Action URLs
Das Telefon kann seinen Verbindungszustand per "Aktion URLs" zu
einem Webserver senden. Der Snom-Connector enthält einen Mini-HTTP-Server zum Empfang dieser
Ereignisse. Beim Start des CTI Client konfiguriert dieser die
Action URLs automatisch im Snom mit der aktuellen IP-Adresse Ihres
Computers. Systembedingt kann leider jeweils nur ein CTI Client die
Action URLs eines Snom Telefons empfangen. Das heißt, sobald ein
anderer CTI Client das selbe Telefon verwendet (und damit die Action
URLs auf sich programmiert), sehen Sie keine eingehenden Anrufe
mehr.
Der Empfang der Action URLs erfolgt in der Grundkonfiguration
über den TCP-Port 8080. Der CTI Client schaltet diesen Port in Ihrer
lokale Windows-Firewall automatisch für eingehende TCP-Verbindungen
frei. Wenn Sie eine andere Firewall verwenden, müssen Sie in dieser
auch den TCP-Port 8080 freischalten. Und falls der PC und das Telefon in getrennten Netzen sind, ist ggf. ein TCP-Routing notwendig.
Bezüglich TCP-Routing oder Firewall-Konfiguration fragen Sie bitte
Ihren Netzwerk-Admin.
Konfigurationshinweise finden Sie unter:
|
Monitoring anderer snom IP Telefone
Wegen der Action URL Technik kann der CTI Client nur ein snom Telefon
direkt überwachen.
Daher ist zum Monitoring anderer Nebenstellen der Einsatz
des PhoneVoice CTI Servers zu empfehlen.
a) Monitoring per CTI Server
Der CTI Client kann den Status des lokal eingebundenen Telefons an den
CTI Server melden und dieser verteilt den Status dann an alle/andere CTI
Client Instanzen.
Empfohlene Konfiguration über CTI Server + Kurzwahl-Panel:
- Im CTI Server sind alle Clients nutzerbezogen zu
konfigurieren mit Name, Vorname und Rufnummer.
Hinweis: Dem Client ist im Server kein TAPI-Gerät zuzuordnen, da
das Telefon lokal an den CTI Client gebunden ist.
- Dann ist im Server eine Gruppe mit allen benötigten Clients
zu erstellen.
Über die Gruppenrechte kann u.a. festgelegt werden, ob die
Anrufer-Telefonnummern für alle sichtbar sein sollen.
- Die Gruppe ist anschließend im CTI Client als Kurzwahl-Panel
einzubinden über [Optionen > Kurzwahl > CTI Server Group-Panel
einbinden].
- Weitere
Hinweise zur Konfiguration...
b) Monitoring per CTI Server mit zentralem "TAPI for
snom" Treiber
Für snom-Telefone wird ein extra Multiline-TAPI-Treiber angeboten. Dieser
kann in Verbindung mit dem CTI Server eingesetzt werden, was die Vorteile
hat, dass die Telefone unabhängig von den laufenden CTI Client Instanzen
überwacht werden können sowie einer Offline-Journalführung.
Die Konfiguration ist identisch zu Variante a) - mit zwei Ausnahmen:
- Im CTI Server ist den Clients jeweils ihr TAPI-Gerät zuzuweisen.
- Und die CTI Clients müssen ihr TAPI-Gerät über den CTI Server binden
per: [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) >
TAPI-Gerät auswählen > CTI Server].
|
|