Inhalt
Einleitung
Die Fensterverwaltung des CTI
Client ermöglicht es Ihnen, das Fensterlayout Ihren Vorstellungen
entsprechend anzupassen. Im Auslieferungszustand sind jeweils ein
Anwendungsfenster und eine Sidebar konfiguriert.
Fenstertypen
Dokumentfenster: Dokumentfenster sind die Fenster,
die von den Komponenten der Anwendung bereitgestellt werden, z.B.
Telefonbuch, Journal, Notizen, Kurzwahlpanel.
Tab-Fenster: Tab-Fenster dienen der Anzeige
und Gruppierung von Dokumentfenstern innerhalb eines Anwendungsfensters oder
einer Sidebar. Es
kann ein oder mehrere Dokumentfenster enthalten.
Sind mehrere Dokumentfenster enthalten, werden diese auf Tab-Registern
angezeigt. Das Kontextmenü des Tab-Fensters kann per Rechtsklick auf das
Tab-Register angezeigt werden.
Anwendungsfenster: Das Anwendungsfenster ist der Rahmen für Tab-Fenster und
die darin enthaltenen Dokumentfenster. Es verfügt über ein Hauptmenü und ein
Kontextmenü. Das Kontextmenü kann durch einen Rechtsklick auf die Titelzeile
angezeigt werden.
Sidebar: Die Sidebar ist ein Anwendungsfenster, das ähnlich der Windows-Taskleiste
an den Desktop-Grenzen angedockt werden kann. Sie kann sowohl automatisch
als auch manuell ein- und ausgeblendet werden oder permanent sichtbar
sein. Das Kontextmenü der Sidebar kann per Rechtsklick auf die
gepunktete Fläche angezeigt werden. Weitere
Hilfe zur Sidebar...
Popup-Fenster: Popup-Fenster dienen der Anzeige eines einzelnen
Dokumentfensters im Popup-Modus.
Ein Popup-Fenster kann entweder einem Anwendungsfenster oder dem Desktop
zugeordnet sein.
Wenn es einem Anwendungsfenster zugeordnet ist, dann hat es keinen eigenen Eintrag in der Windows-Taskleiste, wird zusammen mit dem Anwendungsfenster
minimiert oder angezeigt und ist immer im Vordergrund des Anwendungsfensters
positioniert.
Wenn es dem Desktop zugeordnet ist, dann hat es einen eigenen Eintrag in der Windows-Taskleiste
und kann eigenständig minimiert oder maximiert werden. Das Kontextmenü des
Popup-Fensters kann per Rechtsklick auf die Titelzeile angezeigt werden.
Anwendungsfenster/Sidebar hinzufügen oder
entfernen
Die Fensterverwaltung des CTI Client ermöglicht es Ihnen,
Anwendungsfenster und Sidebars neu zu erstellen oder wenn diese nicht mehr
benötigt werden, diese auch wieder zu entfernen.
Öffnen Sie den Optionsdialog [Optionen > Fenster], um die
Konfiguration anzupassen.
Anwendungsfenster/Sidebar hinzufügen: Markieren Sie in der
Komponentenliste des Optionsdialogs den Eintrag "Fenster" und wählen Sie im
Kontextmenü den entsprechenden Eintrag.
Anwendungsfenster/Sidebar entfernen oder umbenennen: Markieren Sie
in der Komponentenliste des Optionsdialogs den Eintrag für das zu
bearbeitende Fenster und wählen Sie im Kontextmenü den entsprechenden
Eintrag.
Hinweis: Das erste Anwendungsfenster (Hauptanwendungsfenster)
kann nicht entfernt oder umbenannt werden.
Weiter Hinweise: Der Optionsdialog - Komponenten hinzufügen, entfernen und umbenennen...
Fensterlayout anpassen
Fenster konfigurieren: Im Optionsdialog [Optionen > Fenster]
können die Fenstern konfiguriert werden. Sie können z.B. die
Hintergrundfarben, Hotkeys oder das Verhalten der Fenster auf dem Desktop
anpassen.
Dokumentfenster (Tab-Fenster) ausdocken: Wird ein Dokumentfenster in einem
Tab-Fenster angezeigt, so können Sie diese per Drag&Drop (Tab-Register bei
gedrückter Maustaste wegziehen) oder über das Kontextmenü ausdocken. Das
Dokumentfenster wird nun als Popup-Fenster angezeigt.
Dokumentfenster eindocken (per Kontextmenü):
Wählen Sie in dem
Tab-Fenster in das Sie ein Dokumentfenster eindocken wollen im Kontextmenü
den Menüeintrag [Fenster
einfügen] und im Untermenü das entsprechende Dokumentfenster. Dieses wird nun im Tab-Fenster eingedockt. Die Reihenfolge der
Tab-Register kann per Drag&Drop (bei gedrückter Maustaste horizontal
verschieben) angepasst werden.
Dokumentfenster eindocken (per Drag&Drop):
Um ein Dokumentfenster
per Drag&Drop eindocken zu können, muss es zunächst als Popup-Fenster
sichtbar sein. Bewegen Sie das Popup-Fenster
per Drag&Drop (bei gedrückter Maustaste auf Titelzeile) über das
Ziel-Fenster. Es werden Dock-Zielmarken mit den möglichen Dock-Positionen
angezeigt. Das Ziel-Fenster kann ein Anwendungsfenster oder
eine Sidebar sein. Ziehen Sie das Popup-Fenster auf die Dock-Zielmarke an der Sie das Fenster eindocken wollen und lassen Sie die Maustaste los. Das
Popup-Fenster wird nun an dieser Position als neues Tab-Fenster oder in
ein bestehendes Tab-Fenster eingedockt.
Tab-Fenster erstellen: Ein neues Tab-Fenster wird
automatisch erstellt, wenn Sie ein Dokumentfenster per Drag&Drop mittels der
Dock-Zielmarke neben einem bestehenden Tab-Fenster eindocken. Sie können
aber auch zunächst ein neues leeres Tab-Fenster erstellen. Wählen Sie dazu
über das Kontextmenü des Tab-Fensters oder Splitters, neben dem ein neues
Tab-Fenster einfügen werden soll den Menüeintrag [Tab-Fenster > Leeres
Tab-Fenster einfügen]. Im Untermenü finden Sie die relativen Positionen, an
denen das Tab-Fenster eingefügt werden kann. In das neu erstellte leere Tab-Fenster können Sie nun per Drag&Drop
oder Kontextmenü ein oder mehrere Dokumentfenster einfügen.
Tab-Fenster schließen: Tab-Fenster werden automatisch
geschlossen, wenn sie nach dem Schließen oder Ausdocken eines
Dokumentfensters keine weiteren Dokumentfenster enthalten. Dieses Verhalten
kann über die Einstellung [Optionen > Fenster > Leere Tab-Fenster
automatisch schließen] angepasst werden.
Wenn Sie generell verhindern wollen, dass sich nach dem Ausdocken eines
Fensters die Anordnung der Tab-Fenster verändert, dann können Sie diese
Option deaktivieren.
Wenn Sie das automatische Schließen nur für ein bestimmtes Tab-Fenster
verhindern wollen, dann aktivieren Sie den Menüeintrag [Tab-Fenster > Nicht
automatisch schließen wenn leer] im Kontextmenü des entsprechenden
Tab-Fensters.
Ein Tab-Fenster kann auch manuell über das Kontextmenü [Tab-Fenster >
Tab-Fenster schließen] geschlossen werden.
|