Der integrierte Asterisk-Connector kann mehrere Geräte einer Asterisk-Anlage überwachen und steuern.Hinweis: Der
Asterisk-Connector wird direkt vom CTI Client
geladen, es ist also kein echter TAPI-Treiber, der im Windows-System
eingetragen ist. Sie können die Asterisk-Geräte aber dennoch auch
aus anderen TAPI-fähigen Anwendungen heraus nutzen. Wählen Sie dazu in der anderen
Anwendung einfach den "CTI Client TAPI-Connector" als
TAPI-Treiber aus. Dieser TAPI-Treiber leitet dann alle TAPI-Kommandos an das erste im CTI Client konfigurierte Gerät weiter.
Alternativ können Sie bei Bedarf auch den
Stand-alone "PhoneVoice TAPI for (null)" Treiber parallel installieren und
verwenden. Zum Beispiel wenn Sie zusätzlich echte TAPI-Lines auf
einem Terminal Server benötigen.
Konfiguration
Die Konfiguration eines
Asterisk-Gerätes (Lines) erfolgt über:
[Optionen > PhoneDialog
(TAPI-Gerät) > Auswählen > VoIP > Asterisk]
In der Grundkonfiguration werden 5 Asterisk Lines angezeigt, die
Sie manuell konfigurieren können. Oder Sie klicken im Dialog auf "Asterisk
Lines scannen..." und haben dann die Möglichkeit, die Geräte der
Asterisk-Anlage auszulesen oder manuell weitere Lines zu erstellen.
Der Scan funktioniert leider nicht bei allen
Asterisk-Anlagen - je nachdem, welche Funktionen über das Asterisk
Manager Interface zugänglich sind.
Wählen einer Rufnummer, Halten, Rückfrage
In der Grundkonfiguration wird zuerst
Ihr Asterisk-Gerät gerufen und sobald Sie abheben wird anschließend
die eigentliche Zielrufnummer gewählt.
Einige IP-Telefone lassen sich direkt per HTTP ansprechen. Dazu
zählen die Tischtelefone (ohne DECT) von Snom, Aastra, Yealink und
Tiptel. Diese Telefone können als "Spezielles Gerät" konfiguriert
werden und erlauben somit das direkte Wählen sowie die Rufannahme,
Halten, Rückfrage und Transfer.